Mit Spaß lernen und dabei knifflige Rätsel lösen: Das P-Seminar „Escape-Games für die Grundschule“ unter Leitung der Mathematiklehrerin Elke Schneider hat am Gymnasium Fränkische Schweiz ein innovatives Konzept umgesetzt, um Grundschüler spielerisch für Mathematik zu begeistern.

Escape- oder Exit-Games sind Teamspiele, bei denen es darum geht, innerhalb einer vorgegebenen Zeit durch das Lösen verschiedener Rätsel ein Geheimnis zu lüften oder eine Mission zu erfüllen. Im schulischen Kontext spricht man dabei von „EduBreakouts“ – einer kreativen Methode, um Unterrichtsinhalte spannend zu vertiefen und gleichzeitig Teamarbeit sowie Problemlösefähigkeiten zu fördern.

Das P-Seminar hatte das Ziel, fünf verschiedene Truhen mit Escape-Spielen für Viertklässler herzustellen, die der Übung und Wiederholung von mathematischen Grundfertigkeiten dienen sollten. Anregungen erhielten die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars vorab durch die eigene Teilnahme an verschiedenen Escape-Games. Ein Highlight war dabei das mobile Escape-Spiel „Pirate Box“ der Erlanger Firma „Escape Time“. Der Game Master von „Escape Time“ stand nach dem Spiel für Fragen zur Entwicklung der professionellen Rätseltruhe zur Verfügung und konnte den künftigen Spieleentwicklern somit wertvolle Anregungen für die Planung und Umsetzung ihrer Schatztruhen geben. Außerdem lernten die Seminaristen weitere Rätseltypen und -tools kennen, die sich für Exit-Games eignen. Um die eigenen Rätsel optimal auf ihre junge Zielgruppe abstimmen zu können, beschäftigten sie sich mit dem Mathematik-Lehrplan der Grundschule und hospitierten sogar im Mathematikunterricht einer dritten Klasse an der Grundschule in Ebermannstadt.

Die Truhen und Rätsel wurden dann in Partnerarbeit zuhause geplant und gestaltet, wobei die meisten Truhen sogar selbst gebaut wurden. Vor der endgültigen Durchführung wurden sie zunächst innerhalb des Seminars und anschließend mit einer 5. Klasse des GFS getestet, um letzte Optimierungen vornehmen zu können.

In der Woche vor Weihnachten war es schließlich so weit: acht vierte Klassen aus umliegenden Grundschulen folgten der Einladung an das GFS, um die Escape-Spiele auszuprobieren. Mit Begeisterung stellten sie sich den Herausforderungen und es gelang allen, die „mysteriösen Rätsel“ zu lösen, den „Schatz von Schwarzbart“ zu finden, den „Gefangenen im Eisschiff“ zu befreien, das „Geheimnis von Tutanchamun“ zu lüften oder sogar „Weihnachten zu retten“.

Nach der aufwändigen Arbeitsphase war es für die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars sehr schön zu sehen, wie viel Spaß die Kinder dabei hatten, die Matheaufgaben zu lösen und dadurch nach und nach die Schlösser der Truhen zu knacken. Als Belohnung gab es zusätzlich zu den süßen Inhalten der „Schatztruhen“ für alle Spieler selbst gestaltete Urkunden als Erinnerung an das spannende Mathe-Abenteuer. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Mathematik lebendig und spielerisch vermittelt werden kann – ein voller Erfolg für das P-Seminar und die jungen Rätselknacker aus der Grundschule!