Fachprofil Wirtschaft/Recht
Allgemeines:
Das Fach ist in der 9. und 10. Jahrgangsstufe Pflichtfach mit zwei Wochenstunden. Nach der 10. Klasse wählen die Schüler Wirtschaft und Recht oder Geographie als Pflichtfach bis zum Abitur. Darüber hinaus ist Wirtschaft und Recht als Seminarfach wählbar. P-Seminare bieten sich wegen des engen Bezuges zur Wirtschaft besonders an.
Inhalte:
In der 9. Jahrgangsstufe stehen einzelwirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Ausgehend vom Erfahrungsbereich der Schüler werden Entscheidungen der privaten Haushalte und deren ökonomische und ökologische Folgen behandelt. Die Konsequenzen rechtlichen Handelns werden mit konkreten Fallbeispielen aus dem Alltag des Schülers (der Jugendliche im BGB und Ansprüche aus Leistungsstörungen) verdeutlicht und analysiert. Aspekte der Berufwahl und Entscheidungshilfen hierfür stellen einen Schwerpunkt in dieser Jahrgangsstufe dar. Die Perspektive des Unternehmers und Grundtatsachen aus der Betriebswirtschaft zeigen dem Schüler komplexe Strukturen einer modernen Industriegesellschaft auf.
In der 10. Jahrgangsstufe liegt der Schwerpunkt auf gesamtwirtschaftlichen Aspekten. Die Themen werden nun zunehmend abstrakter. Das Denken in Modellen und Systemen zum Verständnis komplexer Sachverhalte wird eingeübt. Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland, die wirtschaftlichen Folgen der europäischen Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtungen sind ebenso Thema wie das Modell der Preisbildung auf einzelnen Märkten (u. a. der Börse) und des Wirtschaftskreislaufes.
In der 11./12. Jahrgangsstufe werden ausgehend von den volkswirtschaftlichen Zielsetzungen und dem Kreislaufmodell Phänomene der Konjunktur und Probleme der Wirtschaftspolitik (Fiskal-, Geld- und Währungspolitik) erörtert. Aktuelle Bezüge zur Realität stehen im Vordergrund. Im Bereich Privatrecht lernen die Schüler mit Gesetzestexten umzugehen und und an konkreten Fällen anzuwenden (Grundtatsachen der Rechtsordnung, Recht der Leistungsstörungen, Eigentumsordnung). Somit erhalten die Schüler eine Einführung in juristische Denk- und Arbeitsweisen und in die Systematik des BGB. Auf besonders sorgfältiges, selbständiges Erarbeiten wird hier Wert gelegt.
Ziele:
- Die Schüler erhalten ein rechtliches und ökonomisches Grundwissen, das sie befähigen soll Neuerungen bewerten zu können und das bei ihren persönlichen Entscheidungen jederzeit abrufbar ist
- Sie setzen sich mit Veränderungen in wirtschaftlichen und sozialen Prozessen auseinander. Die Bereitschaft sich diesen Neuerungen anzupassen und diese in der Zukunft anzunehmen soll geweckt werden
- Sie erhalten Hilfestellung für den Prozess der Berufswahl, um diesen verantwortungsvoll gestalten zu können
- Sie erlernen Methoden wirtschaftlicher Entscheidungsfindung und erkennen, dass viele Entscheidungen durch eine Kosten-Nutzenanalyse zu treffen sind
- Sie erkennen, dass das Prinzip der Nachhaltigkeit auch bei einfachen Konsumentscheidungen berücksichtigt werden soll und dass diesem Prinzip auch in der Wirtschaftspolitik Bedeutung eingeräumt werden muss. Hier leistet das Fach einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung
- Ganzheitliches Denken wird durch das Arbeiten mit Systemen und Modellen gefördert. Der Sinn der Modellbildung zur Analyse komplexer Zusammenhänge wird verdeutlicht
- Durch die Einbeziehung moderner Informationstechnologie wird Methodenkompetenz vermittelt. Das selbständige Beschaffen und Auswerten von Daten und Informationen ist immer ein wichtiger Bestandteil der Unterrichtsarbeit
- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Sorgfalt werden durch entsprechende Lehrmethoden gefördert
Fazit:
Das Fach Wirtschaft und Recht leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur gymnasialen Allgemeinbildung und zur Persönlichkeitsentwicklung des mündigen Bürgers unserer Gesellschaft. Das Fach trägt maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit unserer Jugendlichen bei. Es verfügt über eine große Praxisnähe und gewährt Einblicke in die moderne Arbeitswelt.
Außerschulische Veranstaltungen:
- Betrieberkundung in Jahrgangsstufe 9
- Besuch einer Gerichtsverhandlung in Jahrgangsstufe 10 bzw. 12
- Börsenspiel in Jahrgangsstufe 10
- Expertenvorträge z. B. zum Themenbereich Berufswahl, Schuldenfalle, etc.
- Studienfahrt nach Frankfurt im Leistungskurs
- Teilnahme einzelner Schüler an Veranstaltungen der Initiative „Gymnasien und Wirtschaft in Oberfranken“
- Teilnahme am Wettbewerb „Play the market“