Informatik in Jahrgangsstufe 6 und 7
Mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums in Bayern wurde in der Unterstufe der Informatikunterricht in das neue Fach Natur und Technik der 6. und 7. Jahrgangsstufe als ein Schwerpunkt für alle Ausbildungsrichtungen integriert. Ein wesentliches Ziel dieses Schwerpunkts ist es, den Schülern ein solides Grundwissen für den Umgang mit Information sowie eine erweiterbare Vorstellung für die Arbeit mit Informatiksystemen zu geben.
Beim praktischen Erkunden einer Reihe typischer Softwarewerkzeuge (Graphikprogramme, Textverarbeitungsprogramme, Präsentationsprogramme, Browser, HTML-Editoren, E-Mail-Programme) entwickeln die Schüler eine Vorstellung von deren Funktionsweise und Anwendungsbereich. Außerdem beschäftigen sie sich mit hierarchischen sowie vernetzten Informationsstrukturen und erhalten bei der Arbeit mit einem einfachen Programmiersystem erste Einblicke in die automatische Informationsverarbeitung.
Lerninhalte der 6. Jahrgangsstufe:
- Information und ihre Darstellung
An Beispielen aus ihrer Erfahrungswelt wird den Schülern deutlich, dass Information auf ganz unterschiedliche Weise (z.B. Text, Bild, Diagramm, Ton) dargestellt werden kann. Beim Vergleich des Aussagewerts der verschiedenen Darstellungsarten erkennen sie auch Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten.
- Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Bei der Gestaltung von Grafiken werden die Schülerinnen und Schüler in die objektorientierte Sichtweise eingeführt. Sie erkennen, dass jedes Objekt der Grafik bestimmte Attribute und Methoden hat und einer Klasse gleichartiger Objekte zugeordnet ist. Bei der praktischen Arbeit wird ihnen auch die Notwendigkeit einer einfachen, einheitlichen Beschreibungssprache zur eindeutigen und effektiven Verständigung deutlich.
- Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Bei der Gestaltung von Texten erkennen die Schüler, dass sich deren Aufbau auf die gleiche Art beschreiben lässt wie bei Grafiken. Daher übertragen sie die bisher gelernten Begriffe auf Textdokumente und vertiefen diese dabei. Die Untersuchung der Struktur von Texten zeigt, dass einzelne Objekte miteinander in Beziehung stehen können. Bei der Betrachtung weiterer Beispiele erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass viele Zusammenhänge der Erfahrungswelt durch Beziehungen zwischen Objekten dargestellt werden können.
- Informationsdarstellung mit einfachen Multimediadokumenten
Vortragen und Präsentieren von Information ist eine zentrale Kompetenz in unserer Gesellschaft geworden, was sich auch in den Lehrplänen an vielen Stellen niederschlägt. Durch Kombination verschiedener, schon bekannter Darstellungsarten von Information erstellen die Schüler Multimediadokumente und erkennen deren Nutzen. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Schwerpunkt Biologie erstellen sie eine Präsentation zu einem biologischen Thema. Dies eröffnet auch einen größeren Spielraum für Team- und Gruppenarbeit. Zudem können an dieser Stelle handlungsorientiert Kriterien für die Qualität einer Präsentation erarbeitet und umgesetzt werden.
- Hierarchische Informationsstrukturen
An Beispielen aus ihrem Erfahrungsbereich erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass sich hierarchische Strukturen zur Ordnung von Informationen eignen und dass ihr Aufbau durch Beziehungen zwischen Objekten der gleichen Klasse ermöglicht wird. Die Vielzahl der verwendeten Dateien vermittelt den Schülern die Einsicht in die Notwendigkeit einer Strukturierung mithilfe von Ordnern.
Lerninhalte der 7. Jahrgangsstufe:
- Vernetzte Informationsstrukturen
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass inhaltliche Zusammenhänge zwischen Dokumenten zu vernetzten Strukturen führen, für die eine hierarchische Darstellung nicht ausreicht. An Beispielen aus dem Internet sammeln sie Erfahrungen mit dem Hypertext-Konzept, das sich besonders zur Darstellung solcher Strukturen eignet und die Zusammenhänge einfach verfolgen lässt. Anhand selbst erstellter Hypertexte vertiefen sie die neu gewonnenen Kenntnisse z.B. in einem gemeinsamen Projekt mit dem Schwerpunkt Physik. Auch rechtliche Aspekte des Interneteinsatzes werden angesprochen.
- Informationsaustausch mit E-Mail
Bei der Verwendung elektronischer Postsysteme erkennen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Möglichkeiten zur bequemen, schnellen, weltweiten Kommunikation. Mithilfe des entsprechenden Objektmodells verstehen sie die wichtigsten Abläufe.
- Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen
Die Schülerinnen und Schüler lernen eines der wichtigsten Grundprinzipien der automatischen Informationsverarbeitung kennen und erhalten einen ersten Einblick in seine Anwendung. Sie lernen, dass sich ganz allgemein mit Algorithmen Abläufe präzise und verständlich beschreiben lassen und üben an konkreten Sachverhalten, Vorgänge aus einfachen Bausteinen aufzubauen. Dabei arbeiten sie mit Programmiersystemen, mit denen die Algorithmen intuitiv umgesetzt und ihre Abläufe anschaulich simuliert werden.
Verwendetes Lehrbuch:
Ikarus – Natur und Technik – Schwerpunkt Informatik 6/7
Oldenbourg Schulbuch-Verlag: www.oldenbourg.de/osv/
Verwendete Software:
Für große Teile des Lehrplans können die üblichen Office-Pakete wie MS-Office oder StarOffice verwendet werden. StarOffice kann über den Informatiklehrer kostenlos für zu Hause bezogen werden.
Bei der Informationsdarstellung mit Grafikdokumenten kann das kostenlose Programm EOS = Einfache Objektorientierte Sprache nützlich sein.
Bezugsquelle: EOS
Beim Lerninhalt Algorithmik wird das kostenlose Programmiersystem "Robot Karol" verwendet.
Bezugsquelle: Robot Karol