Übertritt ans GFS zum Schuljahr 2026/2027
Anmeldetage am GFS (für Schüler der 4. und 5. Klasse):Montag, 11. Mai bis Mittwoch, 13. Mai 2026, jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag, 15. Mai 2026 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Sekretariat der Schule. Vorzulegen sind:
Hinweis für Fahrschüler: Den Verbundpass der VGN können Sie hier direkt beantragen.
Wichtiger Hinweis für Fahrschüler als dem Landkreis Bayreuth: Das Landratsamt Bayreuth weist ausdrücklich darauf hin, dass der Erfassungsbogen unbedingt online (hier klicken) ausgefüllt und dann ausgedruckt werden muss. |
Informationsvormittag zum ÜbertrittWann? Sa., 14. März 2026 um 10:00 Uhr Wo? Aula GFS Ebermannstadt Programm:
Für das leibliche Wohl und die Betreuung der Kleinsten wird gesorgt. Wer sich vorab schon einmal informieren möchte: Infoseite https://mein.gfs-ebs.de
Videovorstellung des GFS |
Voraussetzungen für den Übertritt (Stand: 23.09.2025):
Die Schülerin bzw. der Schüler darf am 30.9.2026 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben; über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet der Schulleiter.
Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule:
- Sämtliche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 öffentlicher oder staatlich anerkannter Grundschulen erhalten am 4. Mai 2026 ein Übertrittszeugnis.
- Die Grundschule spricht für alle Viertklässler eine Empfehlung aus, welche Schulart für das Kind in seiner derzeitigen Lebensphase angebracht ist. Wesentliche Grundlage für diese Empfehlung ist die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe. Für den Übertritt auf das Gymnasium ist eine Durchschnittsnote von mindestens 2,33 erforderlich.
- Bei einem schlechteren Notendurchschnitt ist die Aufnahme möglich, wenn der Probeunterricht (19. - 21. Mai 2026) in Deutsch und Mathematik (jeweils zentral gestellte Aufgaben) erfolgreich absolviert wird (mindestens mit Note 3 in einem Fach und Note 4 im anderen Fach). Wenn im Probeunterricht in beiden Fächern jeweils nur die Note 4 erreicht wurde, entscheiden die Eltern, ob ihr Kind auf das Gymnasium übertreten soll. Die Anmeldung zum Probeunterricht erfolgt vom 11.-13. Mai 2026 und am 15. Mai 2026.
Aus der 5. Jahrgangsstufe der Haupt-/Mittel- und Realschule:
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 einer staatlichen oder staatlich anerkannten Haupt-/Mittelschule, die im Halbjahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik eine Durchschnittsnote von 2,0 oder besser bzw. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 einer staatlichen, kommunalen oder staatlich anerkannten Realschule, die im Halbjahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik eine Durchschnittsnote von 2,5 oder besser aufweisen, können für die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums (ab Erhalt des Halbjahreszeugnisses) vorangemeldet werden .
Die endgültige Anmeldung erfolgt dann in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses, in dem die o. g. Durchschnittsnoten nachgewiesen sein müssen.
Schülerinnen und Schüler, die im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 5 den jeweils erforderlichen Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht erreicht haben, jedoch diesen im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 erreichen, können sich ohne Voranmeldung ebenfalls in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses anmelden.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Montessorischule nehmen ebenfalls am Probeunterricht teil. Die Anmeldung erfolgt auch vom 11. bis 13. Mai 2026 und am 15. Mai 2026.
Probeunterricht:
Der Probeunterricht findet vom 19. - 21. Mai 2026 statt. Der Zeitplan wird bei der Anmeldung ausgehändigt.
Übertritt in die Einführungsklasse für Absolventen der Realschule, Wirtschaftsschule und des M-Zuges der Mittelschule:
Das Gymnasium Fränkische Schweiz beabsichtigt, zum Schuljahr 2026/2027 wieder eine Einführungsklasse (11. Jahrgangsstufe) für Schülerinnen und Schüler mit dem mittleren Bildungsabschluss einzurichten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ganztagsbetreuung:
Die Anmeldung zur Ganztagsbetreuung erfolgt online zusammen mit der regulären Anmeldung. Weitere Infos zur Ganztagsbetreuung finden Sie hier.
Weiteres Infomaterial:
GFS-Flyer zum Übertritt
Informationen zu den Ausbildungsrichtungen NTG und WSG
Wahlunterricht am GFS
Mensa am GFS
Informationen zum Probeunterricht (Quelle: ISB München):
Aufgabenbeispiele Deutsch
Aufgabenbeispiele Mathematik
ÖPNV:
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg: Den Verbundpass können Sie hier direkt beantragen.




