Juniorwahl 2025: Unsere Schüler haben ihre Stimmen abgegeben!
Vom 17. bis 21. Februar 2025 fand am GFS die diesjährige Juniorwahl zur Bundestagswahl statt.
Mit deutlichem Engagement beteiligten sich 257 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 11 im Rahmen des Politik-und-Gesellschaft-Unterrichts an dieser wichtigen Simulation des demokratischen Wahlprozesses.
Mit einer außerordentlichen Wahlbeteiligung von 93,4% demonstrierte die Schülerschaft ihr ausgeprägtes politisches Interesse und ihre Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe.
Ergebnisse der Erststimmen
Bei den Erststimmen setzte sich Dr. Silke Launert (CSU) mit 58 Stimmen durch, gefolgt von Jannick Metz (Die Linke) mit 42 Stimmen. Auf den weiteren Plätzen landeten:
Anette Kramme (SPD): 32 Stimmen
Thomas Robert Schmid (Freie Wähler): 29 Stimmen
Inken Bößert (Grüne): 24 Stimmen
Tobias Peterka (AfD): 23 Stimmen
Thomas Hacker (FDP): 14 Stimmen
Die Kandidaten von Volt und dieBAsis erhielten 13 bzw. 3 Stimmen.
Zweitstimmenergebnis
Bei den Zweitstimmen ergab sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Erstplatzierten:
Die Linke: 23,5%
CSU: 22,7%
SPD: 13%
AfD: 11,8%
Grüne: 7,6%
FDP: 6,7%
Freie Wähler: 4,2%
Sonstige: 7,1%
Bemerkenswert ist, dass die FDP knapp die 5%-Hürde übersprang, während die Freien Wähler diese verfehlten.
Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl zeigten sich am GFS deutliche Verschiebungen: Die Grünen verzeichneten den größten Stimmenverlust (-12%), während Die Linke einen beachtlichen Zuwachs (+17%) erzielte.
Die Juniorwahl 2025 unterstreicht das aktive Interesse unserer Schülerschaft an politischen Themen. Sie demonstriert den Wunsch junger Menschen, ihre politische Meinung zu artikulieren – lange bevor sie das offizielle Wahlalter erreichen.