![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die offene Ganztagsschule (OGTS) am GFS ist ein Angebot für SuS der Jahrgangsstufen 5-8
- Mo. - Do. von 12:45 - 16:00 Uhr bzw. Busabfahrt
- Anmeldung für 2 bis 4 Tage in der Woche möglich
- Die verbindliche Anmeldung für das gesamte Schuljahr
- In der Regel jahrgangsgleiche Gruppen
- Hausaufgabenbetreuung durch pädagogisches Personal
- Freizeitangebote
- Projekte
- Integration von Wahlkursen, Musikschule usw. möglich
- kostenlos
- Die offene Ganztagsschule ist eine schulische Veranstaltung. Daher gelten im Krankheitsfall oder bei anderer Abwesenheit die gleichen Regeln wie am Vormittag.
1. Informationen zur OGTS erhalten Sie am allgemeinen Informationstag
am Samstag, den 15.03.2025 ab 10:00 Uhr.
Sie bekommen an diesem Tag Informationen über die Abläufe und Rahmenbedingungen der offenen
Ganztagsbetreuung. Außerdem können Sie zusammen mit Ihrem Kind die Räume besichtigen, das pädagogische
Personal kennenlernen und mit Ganztagskindern sprechen, die gerne über ihre eigenen Erfahrungen berichten.
2. Anmeldung für die Offene Ganztagsbetreuung
- Die Anmeldung findet zusammen mit der Schulanmeldung in der Woche vom Montag, den 5. Mai bis Freitag, den 9. Mai 2025 statt. Den Anmeldebogen finden Sie bei den allgemeinen Anmeldeformularen: Anmeldung GFS
3. Informationen zum pädagogischen Konzept
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen finden Sie unten sowie in unserem Informationsschreiben zur OGTS am GFS. Weiteres können Sie dem ausführlichen pädagogischen Konzept und unserem Flyer entnehmen.
4. Kernelemente der offenen Ganztagsschule
Mittagsverpflegung
Die Mittagsverpflegung wird in der Mensa der Realschule Ebermannstadt eingenommen, die in unmittelbarer Nähe liegt (getrennt durch einen Fußweg, der zum Schulbereich gehört). Die Mensa ist mit einem Speisesaal für ca. 100 Personen ausgestattet und besitzt einen abgetrennten Ausgabe- und Spülbereich.
Anbieter des Mittagessens ist z.Zt. die Klinik Fränkische Schweiz in Trägerschaft des Landkreises Forchheim, die auch das Ausgabepersonal stellt. Es stehen täglich drei Essen zur Auswahl, wovon eines vegetarisch ist. Wurde aus wichtigen Gründen kein Essen gebucht, sollte dem Kind eine ausgewogene Mittagsmahlzeit mitgegeben werden. Diese wird dann in der Tischgemeinschaft im Freizeitraum der OGTS eingenommen.
Seit 1. Januar 2023 betragen die Kosten für ein Essen inkl. Getränk und Nachtisch 4,80 €.
Die Bestellung und Abrechnung des Mittagessens erfolgt über das MensaMax-Bestellsystem. Ansprechpartner dafür ist das Sekretariat.
Darüber hinaus verfügt das GFS über einen Wasserspender in der Aula, aus dem jederzeit frisches Trinkwasser gezapft werden kann. Koffeinhaltige Getränke sind nicht erwünscht.
Hausaufgabenbetreuung und Fördermaßnahmen
Die Hausaufgabenbetreuung wird vom pädagogischen Personal gestaltet, das bei unserem Kooperationspartner "Schulhaus Nachmittagsbetreuung gGmbH" angestellt ist. In der Hausaufgabenzeit werden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen auf derzeit zwei Räume aufgeteilt. Sie erledigen ihre Hausaufgaben selbstständig und eigenverantwortlich. Es wird auf eine ruhige, konzentrierte Arbeitsatmosphäre geachtet. Die Betreuerinnen und Betreuer unterstützen und helfen, können aber im Rahmen der Hausaufgabenzeit keine Nachhilfe leisten. Übungsmaterial kann zur Verfügung gestellt werden.
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, die Verantwortung für ihre Belange zu übernehmen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen. Sie sind verpflichtet, ein Hausaufgabenheft zu führen, das vom Betreuungspersonal kontrolliert wird und auch für Mitteilungen von und zu den Eltern genutzt wird.
Natürlich können sie im Rahmen der offenen Ganztagsschule auch an Wahlkursen bzw. den individuellen Förderprogrammen des GFS teilnehmen. Wenn Sie über das Sekretariat Nachhilfeunterricht von älteren Schülerinnen und Schüler buchen (kostenpflichtig), kann diese in die Ganztagsschule integriert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Freizeitangebote
Im Rahmen der offenen Ganztagsbetreuung werden durch das pädagogische Personal neben der Hausaufgabenbetreuung auch Freizeitangebote gemacht. In klassenübergreifenden Gruppen können die Kinder zwischen Kreativ-, Bewegungs-, Koch- und Spielangeboten wählen, soziale Kompetenzen üben sowie eigene Interessen entwickeln bzw. weiter ausbauen. Dem jeweiligen Jahresthema entsprechend werden Projektnachmittage angeboten. Die Teilnahme an Wahlkursen und Arbeitsgruppen aus dem musischen, künstlerischen oder sportlichen Bereich, die zum normalen Programm der Schule gehören, wie z.B. Bio-AG, Schulspiel, Handarbeit, Unterstufen-Bigband, Orchester und Fußballmannschaften kann in den OGTS-Nachmittag integriert werden. Auch die Teilnahme am Instrumentalunterricht der örtlichen Musikschule ist im Rahmen der offenen Ganztagsschule möglich. Dieses externe Angebot ist kostenpflichtig und über die Musikschule Ebermannstadt zu buchen. Diese hat ihren Sitz in der Mittelschule, die fußläufig in 5 Minuten zu erreichen ist.
So erleben die Schülerinnen und Schüler die Schule als Lebensraum, der ihnen ganzheitliche Entfaltungsmöglichkeiten bietet.
Partizipation und Inklusion
Für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen ist die Bewältigung von Aufgaben und das Erleben der Konsequenzen des eigenen Handelns maßgeblich. Dies kann nur in einem Rahmen der gegenseitigen Wertschätzung geschehen. Daher ist ein wichtiger Aspekt der Ganztagsbetreuung die Partizipation. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Schultag als gestaltbar erleben und aus dieser Tatsache heraus die Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung, die der schulische Rahmen bildet, wahrnehmen.
Dies kann nur gelingen, wenn die Kinder und Jugendlichen Einfluss auf die zeitliche und inhaltliche Gestaltung des Nachmittags haben. So wurden formelle und informelle Möglichkeiten der Partizipation geschaffen. Das bedeutet zum Beispiel, dass Zeiträume für eine individuelle Gestaltung der Freizeit eingerichtet sind, die in der Verantwortung der Kinder und Jugendlichen liegen. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern sind jederzeit eingeladen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge mit einzubringen. Dies kann u.a. auch am Elternsprechabend erfolgen, an dem das pädagogische Personal anwesend ist. Zudem wird einmal jährlich eine Elternbefragung durchgeführt.
Jedes Kind wird mit seinen individuellen Gaben und Grenzen gesehen und in die Gruppe eingebunden. Hier sind wir auch auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen (Erziehungspartnerschaft).
5. Rahmenbedingungen
Kosten
Für die Betreuung (Mo. – Do. , Kernzeit 12.45 – 16.00 Uhr) entstehen den Eltern, neben den Kosten für das Mittagessen (z.Zt. 4,80 €), keine zusätzlichen finanziellen Aufwendungen.
Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets können die Essenskosten zum Teil übernommen werden. Lediglich für Verbrauchsmaterial ist ein Unkostenbeitrag von jährlich 38,- € zu entrichten, der bei finanziellen Engpässen auf Antrag von der Vereinigung der Freunde des GFS übernommen werden kann.
Raum- und Sachausstattung
Die offene Ganztagsbetreuung findet in den Räumen des Gymnasiums Fränkische Schweiz (Gebäudeteil D) statt. Neben einem Büro gehören zum Ganztagsbereich zwei Hausaufgabenräume sowie zwei Freizeiträume. Die Ganztagsräume sind mit Sofas, Spiel- und Bewegungsmaterialien ausgestattet. Weiterhin stehen die Mediathek, nach dem Mittagessen die Turnhalle, der Hartplatz und die Boulderwand im Pausenhof sowie die Kicker im C- und D-Bau zur Verfügung. Darüber hinaus kann die Küchenzeile im Büro des Ganztagstrakts zum Erwärmen von Speisen und für Kochprojekte genutzt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Zeitstruktur
Die offene Ganztagsschule endet laut Vorgabe des Kultusministeriums um 16.00 Uhr.
Ausnahmeregelung:
Als Schule im ländlichen Raum sind für das Gymnasium Fränkische Schweiz die Rahmenbedingungen der Schülerbeförderung maßgeblich. So muss es Schülerinnen und Schülern möglich sein, die öffentliche Schülerbeförderung zu nutzen, ohne dass unzumutbare Wartezeiten entstehen. Es ist daher denkbar, dass Schülerinnen und Schüler in Ausnahmefällen bereits um 15.30 Uhr aus der offenen Ganztagsbetreuung entlassen werden können, damit diese ihren Bus bzw. Zug erreichen, wenn der nächste erst nach 16.45 Uhr fährt. Zur genauen Abklärung wenden Sie sich bitte an das Betreuungspersonal.
Zeitplan
Zeit | Aktivität |
12:45 | Unterrichtsschluss |
12:45 - 13:15 | Gemeinsames Mittagessen in der Mensa bzw. im Freizeitraum |
13:15 - 14:00 | Bewegungsspiele in der Turnhalle bzw. auf dem Hartplatz Betreute Freizeit in Gruppen: Kochen, Kreativangebote, Spielen, Basteln, Lesen |
14:00 - 15:00 | Hausaufgaben und Übungen in klassenübergreifenden Gruppen |
15:00 - 16:00 | Individuelle Freizeit |
Bei Nachmittagsunterricht gehen die Schülerinnen und Schüler zunächst zum Essen und anschließend zum Bewegungs- oder Kreativangebot, um danach ab 13.45 Uhr am Unterricht teilzunehmen. Im Anschluss daran stoßen die Schülerinnen und Schüler wieder zur Gruppe und fertigen ihre Hausaufgaben an bzw. nehmen am weiteren Programm teil. Außerhalb der regulären Studierzeit steht immer ein Hausaufgabenraum zur freien Verfügung, um Kindern, die vom Nachmittagsunterricht kommen, die Anfertigung der Hausaufgaben zu ermöglichen.
Befreiungen für Stadtgänge in der Mittagspause können aufgrund der Vorgaben durch das Kultusministerium generell nicht gewährt werden.